Neuigkeiten zum Unterricht und ein paar Tipps.
"Grundkurs 1" wendet sich an alle, die aus dem Stand heraus lernen möchten, Gitarre zu spielen. Wir beginnen mit ersten Akkorden und Rhythmen anhand einfach zu spielender Lieder. Der Kurs beginnt am 10. März 25, 18-19.30 Uhr.
Der Kurs "Gitarre immer besser spielen" bietet anspruchsvollere und am Original orientierte Songs und Musikstücke an (Mittwochs, 19-20.30 Uhr).
Der Kurs startet am 12. März, 19-20.30 Uhr. Näheres entnehmt bitte dem Vhs-Programm der Vhs-Rastatt. Gerne beantworte ich auch Fragen dazu, falls Du unsicher bist.
Gitarrenunterricht:
Zur Zeit kannst du dich gerne zum Gitarrenunterricht anmelden.
Du brauchst noch nicht einmal eine eigene Gitarre. Ich habe sowohl für Kinder als auch für Erwachsene Gitarren zum Ausleihen.
Ruf einfach an oder schreibe eine E-Mail. Ich freue mich darauf!
Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, ist die nach der geeigneten Gitarre.
Für Anfänger/Innen empfehle ich eine Konzertgitarre in der richtigen Größe. Für Kinder empfiehlt sich
eine kleiner gebaute Gitarre, beispielsweise eine sogenannte 1/2- bzw. 3/4-Gitarre, für Jugendliche eignet sich eine 7/8 Gitarre,
auch Wandergitarre genannt. Diese ist fast so groß wie die "normale" 4/4-Gitarre, die für Erwachsene geeignet ist.
Wenn Du eine Westerngitarre spielst, dann findet der Unterricht mit der Westerngitarre statt.
Konzertgitarren haben den Vorteil, dass sie mit Nylonsaiten bespannt sind, die lange nicht so stark
auf die Fingerkuppen drücken, wie die dünneren Stahlsaiten einer Westerngitarre. Ausserdem ist der Hals der Gitarre etwas breiter,
die einzelnen Saiten liegen weiter auseinander, so dass das genaue Greifen der Akkorde für Einsteiger/Innen leichter fällt, als bei einer Westerngitarre.
Der Übergang vom Hals zum Gitarrenkörper liegt bei der Konzertgitarre beim 12 Bund, das bedeutet, der Hals ist nicht so lang, wie bei der Westerngitarre.
Die Form der klassischen Gitarre orientiert sich stark an der spanischen Gitarre. Es finden sich
aber auch bei den klassischen Gitarren verschiedene Modelltypen mit und ohne Cutaway.
Die Westerngitarre ist mit Stahlsaiten bespannt. Ihr Hals ist schmaler als die der
Konzertgitarre und der Übergang zum Gitarrenkörper findet sich (meist) beim 14. Bund. Stahlsaitengitarren gibt es in
zahlreichen verschiedenen Modellen und Variationen. Du findest 6- und 12-saitige, mit und ohne Cutaway, Parlor-, Dreadnought-, Resonatorgitarren
und noch viele andere Modelltypen in den Auslagen der Musikgeschäfte.
Der hörbare Unterschied zur Konzertgitarre ist die Lautstärke. Eine Stahlsaitengitarre klingt lauter,
hat meist einen brillianten, knackigen Klang, der die Akkorde und Töne wuchtig in den Raum stellt. Kurz: es macht richtig
Spaß, eine Westerngitarre zu spielen.
Allerdings - die Westerngitarre erfordert exaktes Greifen, sonst hört sich der Sound gleichmässig "matschig" an.
Der Hals der Westergitarre ist, wie erwähnt, recht schmal, daher ist das Akkordspielen am Anfang nicht so einfach wie bei einer Konzertgitarre.
Außerdem kann es für Spielanfänger schmerzhaft sein, die Akkorde auf den dünnen Stahlsaiten zu greifen. Die Fingerkuppen bilden aber rasch
durch das regelmäßige Abdrücken der Stahlsaiten eine dickere Hautschicht, die sie unempfindlicher und damit schmerzfrei macht.
In den Musikgeschäften ist die Auswahl an Gitarren riesig! Da fällt die Entscheidung schwer,
zumal du wissen mußt, worauf du beim Gitarrenkauf unbedingt achten solltest.
Gerne unterstütze ich dich beratend und herstellerneutral beim Kauf deiner neuen Gitarre. Es
ist immer vorteilhaft, jemanden dabei zu haben, der sich auf dem Gebiet auskennt.
Wichtig: Gitarren aus dem Spielzeugladen oder den Discountermärkten sind in 9 von 10 Fällen überteuertes Brennholz! Bitte lasst die Finger davon - es ist rausgeschmissenes Geld!
Gitarren müssen ausprobiert, bevor sie gekauft werden. Deshalb empfehle ich den Gang zum Musikhändler,
bzw. Gitarrenladen, in dem man nach herzenslust Gitarren ausprobieren
kann. Käufe aus dem Internet sollte du nur tätigen, wenn du die Marke bereits kennt und eventuell schon das
Gitarrenmodell gespielt habt.
(Es ist allerdings unfair, im Musikladen die Modelle auszuprobieren und dann per Internet wo ganz anders zu kaufen.
Falls du im Internet einen günstigeren Preis findet, feilsche mit dem Musikhändler um den Preis!
Zudem finde ich persönlich die Rückgabe oder Umtausch per Versand aufwendig und lästig.)